wirtschaft

Schuldenkrise: Sinkende Zinsen lassen Deutschland kräftig profitieren - Studie sieht Einsparungen von rund 100 Milliarden Euro - Bundesanleihen als sicherer Hafen
(nf/red/11.08.15) Zweifellos trägt Deutschland eine enorme finanzielle Last bei der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise. Doch gleichzeitig profitiert die Bundesrepublik auch von der Krise. Grund sind die stark gesunkenen Zinsen auf deutsche Staatsanleihen, die Investoren zunehmend als sicheren Hafen einschätzen. Darauf macht eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) aufmerksam. Laut der Untersuchung belaufen sich die Zinseinsparungen, die sich im Zuge der Griechenland-Krise für den deutschen Staat ergeben haben, auf rund 100 Milliarden Euro. Diese Summe übersteigt den Angaben zufolge die potenziellen Kosten der Krise. Dies gilt auch für den Fall, dass Griechenland seine Schulden nicht begleichen wird.

Originaltext des IWH:

+++ Der ausgeglichene Haushalt in Deutschland ist zu einem großen Teil auf Zinseinsparungen aufgrund der Schuldenkrise zurückzuführen. Berechnungen des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigen, dass sich aus der Krise zwischen 2010 und heute Einsparungen für den deutschen Haushalt von rund 100 Mrd. Euro (mehr als 3% des Bruttoinlandsprodukts, BIP) ergaben, die sich zumindest zum Teil direkt auf die Griechenlandkrise zurückführen lassen. Diese Einsparungen übertreffen die Kosten der Krise – selbst dann, wenn Griechenland seine Schulden komplett nicht bedienen würde. Deutschland hat also in jedem Fall von der Griechenlandkrise profitiert.

Wenn Investoren sich mit einer Krise konfrontiert sehen, versuchen sie, ihr Geld möglichst sicher anzulegen (flight to safety). Während der europäischen Schuldenkrise hat Deutschland überproportional von diesem Effekt profitiert: Jedes Mal, wenn es für die Finanzmärkte in den letzten Jahren negative Neuigkeiten zum Thema Griechenland gab, fielen die Zinsen auf deutsche Staatsanleihen, und jedes Mal, wenn es gute Neuigkeiten gab, stiegen sie. Zum Beispiel fielen die Zinsen auf Bundesanleihen um rund 30 Basispunkte an einem Tag, als im Januar dieses Jahres ein Sieg von Syriza immer wahrscheinlicher wurde oder als die neue Regierung alle weiteren Verhandlungen mit der Troika (Europäische Union – EU, Europäische Zentralbank – EZB und Internationaler Währungsfonds – IWF) ablehnte. Auch im Juni, als sich die griechische Regierung dafür entschied, eine Volksabstimmung über die Reformmaßnahmen durchzuführen und als das (negative) Ergebnis feststand, fielen die Zinsen deutscher Bundesanleihen, und sie stiegen, als sich die griechische Regierung direkt anschließend dann doch verhandlungsbereit zeigte. Kumulativ hätten die positiven Neuigkeiten über Griechenland zwischen Ende 2014 und Mitte 2015 zu einem Zinsanstieg auf deutsche Staatsanleihen von 1,6% geführt. Auch die Anleihen anderer Länder haben profitiert (z. B. die USA, Frankreich oder die Niederlande), aber in einem deutlich kleineren Ausmaß.

Obwohl diese Zahlen eindeutig belegen, dass Deutschland von der Griechenlandkrise finanziell profitiert hat, bleibt es schwierig, die Ersparnisse auf Heller und Pfennig auszurechnen. Das IWH hat daher mit Hilfe einer einfachen Entscheidungsregel (Taylor rule) eine unabhängige deutsche Geldpolitik simuliert und daraus hypothetische deutsche Zinsen auf Staatsanleihen abgeleitet. Die Annahme einer unabhängigen deutschen Geldpolitik bildet ein Szenario ab, in dem Deutschland von einer Krise in Griechenland weder positiv noch negativ beeinflusst wäre. Die Annahme ist, dass die Geldpolitik der EZB sehr dicht bei der für Deutschland individuell optimalen Politik gewesen wäre, wenn im Zuge der europäischen Staatsschuldenkrise keine großen Ungleichgewichte in der Eurozone entstanden wären. Damit ist ein solches Verfahren geeignet, um den Effekt der Staatsschuldenkrise auf die Zinspolitik der Zentralbank und die Zinsen auf Staatsanleihen zu isolieren. Mit diesem Ansatz kommt man auf simulierte Zinsen auf deutsche Staatsanleihen, die zwischen 2010 und heute durchschnittlich rund 3% höher sind als in der Realität beobachtet. Wenn man die tatsächliche Fälligkeitsstruktur der deutschen öffentlichen Schulden berücksichtigt, belaufen sich die Einsparungen für den deutschen Steuerzahler auf mindestens 100 Mrd. Euro in den letzten viereinhalb Jahren.

Diese realisierten Einsparungen übertreffen selbst die potenziellen Kosten, die auf Deutschland zukämen, wenn Griechenland seine Schulden überhaupt nicht zurückbezahlt. Schätzungen zufolge ist der deutsche Anteil an den Rettungspaketen für Griechenland (über den Europäischen Stabilitätsmechanismus – ESM, die EZB und den IWF) auf rund 90 Mrd. Euro zu beziffern. Das gegenwärtig zu verhandelnde Paket ist dabei schon mitberücksichtigt. Selbst wenn Griechenland keinen Cent zurückbezahlt, hätte die deutsche öffentliche Hand also finanziell von der Krise profitiert.

(...)

+++

Infolink zur Originalquelle

Hinweis der Redaktion: Für die Inhalte dokumentierter Originaltexte und extern verlinkter Seiten sind die jeweiligen Anbieter bzw. Autoren verantwortlich.

 
 

Datenschutzhinweis
NachrichtenFormat.de sammelt und verarbeitet keine personalisierten Nutzerdaten, kann aber nicht ausschließen, dass Webdienste, mit denen der Betrieb des Portals verbunden ist, dies tun, etwa über die Verwendung von Cookies. Durch die Nutzung von NachrichtenFormat.de stimmen Sie dem zu. Mehr
Recherche

Suchwort eingeben
und Thema auf
NachrichtenFormat.de
recherchieren: 


Hier geht's zur Suche!

Meistgesucht: Flüchtlinge /
Schuldenkrise / Arbeitsmarkt /
Konjunktur
/ Klimawandel

Themen
Konjunktur
Absturz 2020 weniger hart
Corona
Globale Bildungskrise 
Scholz und die SPD
Wille zur Macht
Forscher warnen
Kommt die "Heißzeit"?
Brexit
Zug nach Nirgendwo?

Buchtipps
Alternde Gesellschaft
Keine Panik?
Netzkultur
Neue Entpolitisierung
DDR
Opportunismus und
Selbstbehauptung
Generationen
Nach uns die Sintflut?
Digitalisierung
Datennehmer und Datengeber